Tetrachlorkohlenstoff


Formel CCl4
CAS-Nummer 56-23-5



Reinheit p. a.



GHS-Symbole GHS-SymbolGHS-Symbol
GHS-Einstufungkriterien Akute Toxizität, Oral (Kategorie 3) Akute Toxizität, Einatmung (Kategorie 3) Akute Toxizität, Haut (Kategorie 3) Sensibilisierung durch Hautkontakt (Unterkategorie 1B) Karzinogenität (Kategorie 2) Spezifische Zielorgan-Toxizität - wiederholte Exposition, Einatmung (Kategorie 1), Leber, Niere Langfristig (chronisch) gewässergefährdend (Kategorie 3) Schädigt die Ozonschicht (Kategorie 1)
Signalwort Gefahr
H-Sätze H301+H311+H331 H317 H351 H372 H412 H420
P-Sätze P273 P280 P301+P310+P330 P302+P352+P312 P502
Ausgeschriebene H-P-Sätze Gefahrenbezeichnung(en): H301 + H311 + H331 Giftig bei Verschlucken, Hautkontakt oder Einatmen. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. H372 Schädigt die Organe (Leber, Niere) bei längerer oder wiederholter Exposition durch Einatmen. H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. H420 Schädigt die öffentliche Gesundheit und die Umwelt durch Ozonabbau in der äußeren Atmosphäre. Vorsichtsmaßnahmen: P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung tragen. P301 + P310 + P330 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. Mund ausspülen. P302 + P352 + P312 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P502 Informationen zur Wiederverwendung oder Wiederverwertung beim Hersteller oder Lieferanten erfragen.
Lagerbedingung An einem kühlen, gut belüfteten und trockenen Ort aufbewahren.



Gefahrstoffsymbol (historisch)
T

T

N

N

R-Sätze (historisch) 23/24/25 40 48/23 52/53 59



UN-Nummer 1846
Gefahrgutklassifizierung (ADR) 6.1, II
SDB Ja
LGK 6.1 B
WGK 3
Wasserlöslichkeit nicht mit wassermischbare Fl
Löslichkeit in H₂O [g/l] 0,8